Symbol ChD
Titel ChD
Symbol ChD

Willkommen auf der Seite der NVA Militärchemiker!

Vorwort

Sehr geehrter Besucher unserer Website!

Als Betreiber und Gestalter dieser Seite begrüße ich Dich hier zur 3. Version unserer Seite "Chemischer Dienst der NVA"

Auf Grund der am 28.05 2018 in Kraft tretenden europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSVGO) musste ich umfangreiche Anpassungen an dieser Seite vornehmen.

Verstösse gegen die DSGVO werden künftig mit drastischen Geldstrafen belegt, um einerseits diese Sanktionen zu vermeiden und andererseits den Aufwand nicht in's zeitlich Unmögliche zu treiben, waren insbesondere folgende Massnahmen erforderlich:

  • - Wegfall des öffentlichen Forums
  • - Wegfall des Kontaktformulars
  • - Umprogrammierung zur Vermeidung der Erfassung personenbezogener Daten
  • - Anpassungen um die Forderungen der DSVGO zu erfüllen

Ich bitte um Euer Verständnis: Nach wie vor bin ich hier Einzelkämpfer und fülle "nebenbei" noch immer einen "Fulltime Job" aus. Um in der Perspektive den Funktionsumfang der Seite wieder zu erhöhen braucht es Zeit und Unterstützung bei der Zuarbeit.

mit kameradschaftlichen Grüßen

Euer H.-U. Büttner


Zeittafel

vor 60 Jahren:

  • Aufstellung eines Chemischen Zuges in der schweren Grenzabteilung der Brigaden
  • Bildung von nichtstrukturmäßigen chemischen Gruppen in den Stäben und Einheiten der Grenzpolizei
  • Erarbeitung der ersten Berechnungsgrundlage für Kernwaffendetonationen (Nomogramm "Jawa")
  • Einführung von:
    • Fahrbaren Duschanlage DA-2
    • Aufklärungsfahrzeug SPW 40 Ch
    • DV-66/9 Die persönlichen Schutzmittel
    • DV-66/7 Gift-, Rauch- und Nebelmittel (Übersetzung aus dem Russischen)
  • 01.05.1958
    Aufstellung der Chemischen Kompanie 5 in FÜNFEICHEN
  • 01.11.1958
    DV-66/8 Anleitung für die Schutzausbildung
  • 26.11.1958
    Verlegung der Chemischen Kompanie 5 nach PASEWALK
  • 01.12.1958
    Aufstellung der Chemischen Kompanie 3 in WEIMAR

vor 55 Jahren:

  • Aufbau des einheitlichen Systems der KCB-Aufklärung auf dem Territorium der DDR (einheitliche System der Strahlungsbeobachtung und –warnung, im Rahmen des Warschauer Vertrages)
  • Erste Ausbildung der chemischen Einheiten aller Teilstreitkräfte auf dem zentralen Übungsplatz Chemische Dienste in STORKOW, einschl. zur Kernstrahlungsaufklärung aus der Luft
  • Erste Strahlenschutzordnung für die NVA tritt in Kraft
  • Einführung von Kupfer 64 (Cu-64) als Ausbildungsmittel
  • Bei der Übung "Seenplatte" wurde eine analytische Auswertestation gebildet, die zur "Durchführung einer schnellen und präzisen Berechnung und Auswertung der chemischen und Kernstrahlungslage entsprechend der modernen Truppenführung ... bestimmt war". Am bis dahin größten Manöver der Streitkräfte des Warschauer Vertrages, dem Manöver "Quartett", nahmen Offiziere der Abteilung Chemischer Dienst des Militärbezirkes III, die KChA-11 und Aufklärungskräfte der KChA-3 teil
  • Einführung von:
    • Kernstrahlungsmeßgerät DP-63
    • Radiologisch-Chemisches Labor RCL-63
    • DV-46/29 Der Dosisleistungsmesser DP-3
    • DV-46/32 (A 053/1/113) Meteorologischer Satz Ch Nr. 2
    • DV-46/33 Der chemische Ausbildungssatz CAS-60
  • ab Mitte 1963:
    Auflösung der Pionierschule in DESSAU und Verlegung der Lehrstühle mit dem gesamten Inventar und der zugehörigen Technik an die neu zu gründende Offiziersschule der Landstreitkräfte in LÖBAU/ZITTAU. Der LS Chemischer Schutz wurde in LÖBAU zur Fachrichtung Chemische Dienste (FR III)
  • 01.12.1963:
    Aufstellung des Zentralen Übungsplatzes Chemische Dienste in STORKOW. Leiter der Arbeitsgruppe dieses Platzes als Teil der 1961 gebildeten Erprobungsstelle des Chemischen Dienstes, war Major Walter Neumann

vor 50 Jahren:

  • Einführung von:
    • Duschanlage 66 (DA-66)
    • Entaktivierungsanlage 65 (EA-65)
    • Kernstrahlungswarngerät für Schiffe RW-64 S
    • A 053/1/301 (DV-66/5) Die persönliche Schutzausrüstung
  • 01.02.1968:
    DV-46/9 Automatischer Kampfstoffanzeiger GSP 11Herausgabe des Handbuches für Soldaten des Chemischen Dienstes
  • März 1968:
    Kompanie Chemische Abwehr 6 führt Erprobungsübung "Betastrahl" durch
  • 24.06.–29.06.1968:
    Polnische Spezialistengruppe konsultiert sich zu Problemen der Ausbildungsbasis auf dem ZÜPChD
  • 01.07.1968:
    A 053/1/208 Das Entgiftungsfahrzeug ARS 12U
  • 08.10.-10.10.1968
    Vor dem Minister für Nationale Verteidigung erfolgt eine Lehrvorführung zu Maßnahmen des Schutzes der Truppen vor Brandmitteln

vor 45 Jahren:

  • Beginn der Ausbildung von Offizieren der Chemischen Dienste in Verwendungslehrgängen an der Militärakademie "Friedrich Engels"
  • Spezialistengruppe der Ungarischen Volksarmee und der Vietnamesischen Volksarmee sowie der Sowjetarmee zum Erfahrungsaustausch beim CChD
  • Lehrvorführung vor dem Minister für Nationale Verteidigung auf dem ZÜPChD durch das BChA-3
  • KCB-Rahmenübung "GASERZEUGUNG", "KERNLADUNG", "RHODIUM" in den Grenztruppen
  • Einführung von:
    • A 053/1/117 Kernstrahlungswarn- und -aufklärungsgerät RWA 72 K / Beschreibung und Nutzung
    • A 153/1/002 Auswertung der Kernstrahlungslage in der Luft
  • 01.04.1973:
    A 053/1/413 Thermolumineszenzdosimeter RDC 64D und Auswertegerät RDC 64A / Beschreibung und Nutzung
  • 27.08. - 31.08.1973:
    Durchführung der Übung "LICHTSCHEIN"
  • Oktober 1973:
    Teilnahme des BChA-5 an der Übung "SEWER" und "TORNADO"
  • 19.11.-23.11.1973:
    Tagung der Zeitweiligen Arbeitsgruppe "UNIVERSALENTG." in BERLIN
  • 01.12.1973:
    A 053/1/301 Die persönliche Schutzausrüstung

vor 40 Jahren:

  • Spezialistengruppen der Bulgarischen Volksarmee besichtigen den ÜPChD
  • Beratung leitender Kader des Warschauer Vertrages im BChA-3
  • Einführung von:
    • Kernstrahlungs- und -aufklärungsgerät RWA 72 O
    • A 052/1/001 Einsatz von Kernminen durch den Gegner und Überwinden seiner Kernminensperren (VVS A 372 174)
    • A 053/1/110 Automatischer Kampfstoffanzeiger GSP 11 / Beschreibung und Nutzung
  • 01.04.1978:
    Veranstaltung aus Anlaß "25 Jahre Chemische Dienste" auf dem ÜPChD
  • 01.05.1978:
    A 216/1/106 Automatischer Kampfstoffanzeiger AGF1M für Schiffe / Beschreibung und Nutzung
  • 01.08.1978:
    A 053/1/401 Radiologisch-chemisches Feldlabor RChLab II / Beschreibung und Nutzung
  • 29.08.1978:
    Besuch einer ungarischen Militärdelegation unter Leitung des CChD auf dem ÜPChD
  • 19.09.-21.09.1978
    Durchführung der Übung "WESTNIK"
  • 01.11.1978:
    A 053/1/112 Kernstrahlungswarngerät RWA 72 O / Beschreibung und Nutzung
  • 05.12.1978:
    Preisliste für Materielle Mittel der chemischen Dienste

vor 35 Jahren:

  • Einführung von:
    • A 053/1/102 Aktivitätsmesser RAM II / Beschreibung und Nutzung
    • A 053/1/301 Persönliche Schutzausrüstung / Beschreibung und Nutzung
    • R 053/8/006 Klassifizierungsrichtlinie ChD
  • 26.01./06.04.1983:
    Mit den Anordnungen Nr. 02/83 und Nr. 04/83 des CChD im MfNV werden die Truppenschutzmasken M 10 M und PBF in die NVA und GT der DDR eingeführt
  • 7.01.1983:
    Normkatalog für Ausrüstung der Chemischen Dienste, Teil I U, 3. Ausgabe
  • 01.03.1983:
    A 053/1/119 Lichttechnische Anlage K 601 S / Nutzung
  • 01.04.1983:
    A 053/1/006 Spezialbehandlung in den Führungsorganen und Truppen<7>
  • 26.04.1983:
    Lagerungs-, Nutzungs- und Verbrauchsnormen für chemische Ausrüstung (VVS A 689 156)
  • 01.05.1983:
    Normkatalog Teil I für Spezialtechnik, Geräte und Mittel des ChD, 3. Ausgabe
  • ab 01.09.1983:
    Übergang an den Offiziershochschulen der NVA zu einem vierjährigen Studium mit Diplomabschluss
  • 06.09.-07.09.1983:
    Theoretische Konferenz aus Anlaß des 30-jährigen Bestehens der Chemischen Dienste (Schutzdienst) der NVA und der GT der DDR
  • 13.09.-16.09.1983:
    Der CChTr der Armee der Sozialistischen Republik Rumänien weilte zu einem Konsultationsbesuch in der NVA und besuchte in diesem Zusammenhang die ARIS-2, die ChWL-2 und den ÜPChD
  • 16.09.-24.09.1983:
    Übung "SONDE 83" unter Leitung des CChD im MfNV findet auf dem Territorium des Bezirkes Frankfurt/Oder statt
  • 19.09.-23.09.1983:
    Der CChTr der Tschechoslowakischen Volksarmee macht sich mit dem einheitlichen System der KCB-Aufklärung vertraut
  • 27.09.-20.09.1983:
    Die CChTr der Teilstreitkräfte der Bulgarischen Volksarmee machen sich mit dem einheitlichen System der KCB-Aufklärung vertraut
  • 01.10.1983:
    A 053/1/111 Gerät zur chemischen Aufklärung 21-GSA12 / Beschreibung und Nutzung
  • 17.10.1983:
    Anordnung Nr. 09/83 des CChD/MfNV über die Organisation und Durchführung der Truppeninstandsetzung in den Chemischen Diensten
  • 01.12.1983:
    Aufstellung der Detonometrie- und Aufklärungsbataillone 3 und 5

vor 30 Jahren:

  • 05.01.1988:
    • Anordnung Nr. 1/88 des StM/ChdLaSK über die Vorbereitung von Maßnahmen in den Landstreitkräften bei nuklearen Unfällen in Kernanlagen der DDR bzw. außerhalb des Hoheitsgebietes der DDR
    • Bildung einer zeitweiligen Arbeitsgruppe unter Leitung CChD/KLaSK
  • 01.02.1988:
    K 153/3/001 Einheiten der chemischen Abwehr (LSK/LV) / Gefechtsausbildung - Normen
  • 01.03.1988:
    A 053/1/415 Detonometriesatz DS 70 / Beschreibung und Nutzung
  • 05.03.1988:
    Normenkatalog für die Gefechtsausbildung Teil VIII -Chemische Truppen-
  • 25.03.1988:
  • 25.03.1988-2603.1988:
    Kommandostabsübung “HEIDESAND“ unter Leitung des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes im Raum GREIFSWALD zum Thema: “Die Handlungen des Führungsorgans des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes und der Führungsorgane der Vorsitzenden der Räte der Kreise GREIFSWALD, WOLGAST und des Oberbürgermeisters der Stadt GREIFSWALD bei Einleitung von Schutzmaßnahmen für die Bevölkerung nach Eintritt eines nuklearen Unfalls im Kernkraftwerk“
  • 01.04.1988:
    • A 050/1/738 Brandgranatenwerfer AGI 3x40 / Beschreibung und Nutzung
    • A 051/1/432 Geräte zur Spezialbehandlung für Panzertechnik / Beschreibung und Nutzung
    • A 053/1/007 Überprüfung und Bewertung der Einsatzbereitschaft der chemischen Ausrüstung
    • A 053/1/501 Persönliche Schutzausrüstung / Instandsetzung
  • 6.04.-27.04.1988:
    Schulung leitender Kader der ChD der NVA und der GT der DDR beim BChA-5 in PRENZLAU; Fortsetzung am 28.04.1988 beim BChA-1 in Lehnitz
  • 01.05.1988:
    • A 053/1/104 Kernstrahlungsmeßgerät 1/1 / Beschreibung und Nutzung
    • Anordnung Nr. 03/88 des CChD/MfNV über die Kennzeichnung, Lagerung und Wälzung von Calciumhypochlorit
  • 28.06.1988:
    Preisliste für Materielle Mittel der chemischen Dienste
  • 01.07.1988:
    • A 053/1/206 Gerät zur Spezialbehandlung TEG 57M / Beschreibung und Nutzung
    • A 053/1/416 Auswertestation 1 Beschreibung und Nutzung
    • R 053/8/017 Beschreibung und Nutzung Auswertung der Kernstrahlungslage bei nuklearen Unfällen in Kernkraftwerken
  • 01.08.1988:
    K 053/3/010 Schutzmaskenfilter und Filter für kollektive Schutzeinrichtungen (VVS A 372 718)
  • 15.08.-17.08.1988:
    Teilübung der Landstreitkräfte zur spezialtaktischen Übung "WESTNIK-88" unter Leitung des CChD im KLaSK zum Thema "Organisation des Schutzes vor den Auswirkungen nuklearer Unfälle. Maßnahmen zur Beseitigung der Folgen eines nuklearen Unfalls."
  • 01.09.1988:
    • A 053/1/003 Brandwaffen (für R 053/8/001)
    • K 053/3/009 Standardisierte elektrische und elektronische Meßmittel sowie Meßmittel zur Messung nichtelektrischer Größen / Meßmittelkatalog ChD
  • 01.10.1988:
    A 053/1/215 Anlage zur Spezialbehandlung DA 11 M / Beschreibung und Nutzung
  • 01.11.1988:
    Anordnung Nr. 01/88 des CChD/MfNV über die Organisation und Durchführung der Ausbildung auf dem Übungsplatz Chemische Dienste (VVS A 741 845)
  • 01.12.1988:
    Anordnung Nr. 16/88 des Leiters ZV der DDR über Grundsätze und Maßnahmen der ZV zur Bekämpfung und zum Schutz vor den Auswirkungen nuklearer Unfälle in den Territorien