Strukturelle Maßnahmen |
|
1961 | Aufstellung der Chemischen Werkstatt und Lager in SÖLLICHAU Aufstellung des 1. zentralen Zuges der Chemischen Abwehr der Volksmarine in KÜHLUNGSBORN |
01.04.1961 | Aufstellung der Erprobungsstelle des Chemischen Dienstes in STORKOW |
1962 | Verlegung der Chemischen Kompanie des Kdos. LSK/LV von ORANIENBURG nach BRANDENBURG |
ab Mitte 1963 | Auflösung der Pionierschule in DESSAU und Verlegung der Lehrstühle mit dem gesamten Inventar und der zugehörigen Technik an die neu zu gründende Offiziersschule der Landstreitkräfte in LÖBAU/ZITTAU. Der LS Chemischer Schutz wurde in LÖBAU zur Fachrichtung Chemische Dienste (FR III) |
01.12.1963 | Aufstellung des Zentralen Übungsplatzes Chemische Dienste in STORKOW Leiter der Arbeitsgruppe dieses Platzes als Teil der 1961 gebildeten Erprobungsstelle des Chemischen Dienstes, war Major Walter Neumann |
02.12.1963 | Eröffnungsappell zur Bildung der Offiziersschule der Landstreitkräfte in LÖBAU. Bildung der Fachrichtung Chemischer Dienst (Fachrichtungsleiter OSL Hartmann) Sie erhielt im folgenden Jahr den Namen "Ernst Thälmann" |
1963 | Aufbau des einheitlichen Systems der KCB-Aufklärung auf dem Territorium der DDR (einheitliche System der Strahlungsbeobachtung und –warnung, im Rahmen des Warschauer Vertrages) |
1964 | Aufstellung des Chemischen und Pioniergerätelagers des Kdos. LSK/LV in STORKOW |
1965 | Aufstellung einer Kompanie chemische Abwehr im Bereich der Stadtkommandantur BERLIN |
01.12.1969 | Bildung der Fachrichtung Chemische Dienste an der Technischen Unteroffiziersschule in PRORA |
Qualifizierung, Aus- und Weiterbildung |
|
1961 | Durchführung des ersten gemeinsamen Feldlagers der Einheiten der Chemischen Abwehr der Grenztruppen in JÄGERBRÜCK |
26.02. - 03.03.1961 | Schulung aller CChD der Armeen des WV in Odessa NVA-Delegation: Oberst Huschek MfNV OSL Ihme, Dieter MB-III Major Thomas, Günter (kommissarisch) MB-V |
1962 | Verteidigung der ersten Diplome am Lehrstuhl Schutzausbildung der Militärakademie "Friedrich Engels" |
1963 | Erste Ausbildung der chemischen Einheiten aller Teilstreitkräfte auf dem zentralen Übungsplatz Chemische Dienste in STORKOW einschl. zur Kernstrahlungsaufklärung aus der Luft Erste Strahlenschutzordnung für die NVA tritt in Kraft Einführung von Kupfer 64 (Cu-64) als Ausbildungsmittel |
ab 1965 | Durchführung der ersten Rahmenübung der Chemischen Dienste ("NORDLICHT") |
ab 1966 | Erste Absolventen der FR III verlassen die Offiziersschule als Ing. für Radiologie (Radiochemie) bzw. Ing. für chemische Technologie. Ab 1966 wurden auf dem Zentralen Übungsplatz Strecken für die Kernstrahlungs- und chemische Aufklärung geschaffen sowie alte Kampftechnik als Ausbildungshilfe für die Kernstrahlungs- und chemische Kontrolle und die Durchführung der Spezialbehandlung aufgestellt. Der Notwendigkeit des Schutzes der Truppen vor Brandmitteln, entsprach die Schaffung einer entsprechenden Übungsbahn |
1967 | Erste Promotion eines Angehörigen der Chemischen Dienste 1. Auflage des "Lehrbuchs der Militärchemie" in zwei Bänden erscheint (Autor und Herausgeber Major Franke, Siegfried) |
Juni, 1967 | 4. Militärwissenschaftlichen Beratung des Lehrstuhls Chemischer Dienst an der MAK "Friedrich Engels" zum Thema: Die Entwicklung der chemischen Waffe und zu einigen Fragen des Schutzes vor chemischen Kampfstoffen |
27.03. - 29.03.1969 | Erste Konferenz der besten Ausbilder der Chemischen Dienste in PRORA |
Konsultationen |
|
12.09.1962 | Eine Spezialistengruppe der CSR informiert sich über Entwicklung der WE-Anlage "BU-5" und der Hypochlorit-Anlage |
12.01. - 14.02.1965 | Besuch einer Gruppe ungarischer Spezialisten (Reparatur von defekten Geräten "IH-2") |
Mai 1965 | Der Chef Chemische Dienste der GSSD, Generalmajor Malgin, ist zu Gast auf dem Zentralen Übungsplatz Chemische Dienste |
1965 | Eine Delegation der Tschechoslowakischen Volksarmee besuchte die KChA-11 und machte sich mit deren Technik vertraut |
Mai 1966 | Der Chef Chemische Dienste der Tschechoslowakischen Volksarmee besucht den Zentralen Übungsplatz Chemische Dienste |
28.07.1967 | Besuch einer Delegation der Tschechoslowakischen Volksarmee unter Leitung des CChD, einschl. eines Aufenthaltes im Naherholungsobjekt |
03.08.1967 | Zur Erprobung eines Fertigungsmusters "RWK" weilt eine Delegation der Tschechoslowakischen Volksarmee in der Erprobungsstelle |
21.09.1967 | Besuch einer Delegation der Polnischen Volksarmee unter Leitung des CChD in der Erprobungsstelle |
17.10. - 03.11.1967 | Durchführung einer internationalen Vergleichserprobung von Dosimetern durch Teilnehmer der Länder des Warschauer Vertrages: Sowjetunion, Bulgarien, DDR, Polen, Rumänien, Tschechoslowakei und Ungarn |
09.11.1967 | Zur 2. Erprobung eines Fertigungsmusters "RWK" weilt eine Delegation der Tschechoslowakischen Volksarmee in der Erprobungsstelle |
1967 | Die CChD der Tschechoslowakischen Volksarmee und der Polnischen Volksarmee weilen zu Konsultationen in der Erprobungsstelle der Chemischen Dienste |
24.06. – 29.06.1968 | Polnische Spezialistengruppe konsultiert sich zu Problemen der Ausbildungsbasis auf dem ZÜPChD |
1969 | Ungarische Spezialistengruppe konsultiert sich zu Problemen der Ausbildung auf dem ZÜPChD |
1970 | Ungarische Spezialistengruppe konsultiert sich zu Problemen der Ausbildungsbasis auf dem ZÜPChD |
Übungen/Lehrvorführungen |
|
1963 | Bei der Übung "Seenplatte" wurde eine analytische Auswertestation gebildet, die zur "Durchführung einer schnellen und präzisen Berechnung und Auswertung der chemischen und Kernstrahlungslage entsprechend der modernen Truppenführung ... bestimmt war". Am bis dahin größten Manöver der Streitkräfte des Warschauer Vertrages, dem Manöver "Quartett", nahmen Offiziere der Abteilung Chemischer Dienst des Militärbezirkes III, die KChA-11 und Aufklärungskräfte der KChA-3 teil |
Herbst 1965 | Angehörige des Chemischen Dienstes bewährten sich im Manöver "Oktobersturm". Für die Offiziere der Abteilung Chemischer Dienst des Militärbezirkes III, die KChA-4, KChA-3 und KChA-7 war die Teilnahme ein besonderer Höhepunkt |
März 1968 | Kompanie Chemische Abwehr 6 führt Erprobungsübung "Betastrahl" durch |
08.10. - 10.10.1968 | Vor dem Minister für Nationale Verteidigung erfolgt eine Lehrvorführung zu Maßnahmen des Schutzes der Truppen vor Brandmitteln |
1969 | Kompanie Chemische Abwehr 8 nimmt am Manöver "Oder-Neiße" teil |
01.08. - 05.08.1970 | Übung "LICHTSCHEIN" |
1970 | BChA-6 führt Erprobungsübung "SOMMER 70" durch |
12.10. - 18.10.1970 | Truppenteile und Einheiten der Chemischen Abwehr nehmen am Manöver "WAFFENBRÜDERSCHAFT" teil |
09.12.1970 | Durchführung einer Lehrvorführung auf dem ZÜPChD vor Generalleutnant Stechbarth |
Einführung/Nutzung von Technik und Ausrüstung |
|
1961 | Chemische Werkstatt auf Spezial-Kfz vom Typ G 5 Leichter Flammenwerfer LPO 50 Schutzumhang 61 R (SBU-61 R), Schutzanzug 61 R (SBA-61 R), Schutzstrümpfe 61 R (SBSt-61 R) Schutzmaske K (SM-K) Ausstattungssatz für den Platz Spezialbehandlung |
1962 | Entgiftungsfahrzeug ARS 12 U Chemisches Lager auf Spezial-Kfz vom Typ G 5 SPW 40 P (schwimmfähig) Meteorologischer Satz II Kernstrahlungsmeßgerät DP-62 Automatischer Kampfstoffanzeiger GSP-1 Entgiftungspäckchen 62 (EP-62) Zerstäuber R-2 Entaktivierungsflüssigkeit 1 |
1963 | Kernstrahlungsmeßgerät DP-63 Radiologisch-Chemisches Labor RCL-63 |
1964 | Chemisch-radiologische Werkstatt auf Kfz vom Typ LO 1800 A Strahlungswarngerät 64 (RW 64) Kernstrahlungsmeßgerät RSA 64 D Alpha-Aktivitätsmesser RAM 63 Installierung von Strahlungswarngeräten auf Schiffen und Booten der Volksmarine Installierung von Entgiftungs-/Entaktivierungsanlagen EEA-200 auf MSR- und U-Jagdschiffen |
1965 | Kernstrahlungsmeßgerät RAM-63 L Entgiftungsflüssigkeit 4 |
1966 | Dosisleistungs- und Aktivitätsmesser RR-66 Strahlungswarngerät RW-64 O Entgiftungsanlage 64 Zerstäuber R-80 |
1967 | Schutzmaske SchMS Schutzumhang 67 (SBU-67), Schutzhandschuhe 67 (SBH-67) |
1968 | Duschanlage 66 (DA-66) Entaktivierungsanlage 65 (EA-65) Kernstrahlungswarngerät für Schiffe RW-64 S |
1969 | Dosimeter RDC 64 D mit Dosimeterauswertegerät RDC 64 A Nebelkörper (R) |
1970 | Entgiftungspäckchen 68 (EP-68) Zur Unterstützung einer gefechtsnahen Ausbildung werden zwei Flugzeuge vom Typ AN-2 mit einer Absprühanlage AM-42 ausgerüstet |
Einführung/in Kraftsetzung von Vorschriften |
|||
Datum/Jahr | Titel Bezeichnung | neue | alte |
1961 | Tragkraftspritze TS 8 / Beschreibung und Nutzung | A 053/1/203 | DV-46/22 |
1961 | Schutz der Truppen vor Massenvernichtungsmitteln | DV 046/0/003 | DV-36/1 |
01.03.1962 | Die Duschanlage DA-2-S |
A 053/1/202 | DV-46/23 |
01.05.1962 | Vorschrift zum automatischen Kampfstoffanzeiger GSP-1 |
DV-46/25 | |
01.06.1962 | Vorschrift zum Beta-Gamma-Aktivitätsmesser DP-12 Vorschrift zum Dosimetersatz DP-23 A |
|
DV-46/26 DV-46/27 |
01.11.1962 | Ladegerät VA H 651 / Beschreibung und Nutzung Beta-Gamma-Aktivitätsmesser RAM-60 (2. Auflage) |
A 053/1/409 |
DV-46/16 DV-46/10 |
1962 | Meistertisch CH / Beschreibung und Nutzung |
A 053/1/406 | DV-46/24 |
01.01.1963 | Vorschrift über die Kampfeigenschaften der Kernwaffen |
DV-66/3 | |
1963 | Meteorologischer Satz Ch Nr. 2 Der Dosisleistungsmesser DP-3 Der chemische Ausbildungssatz CAS-60 |
A 053/1/113 |
DV-46/32 DV-46/29 DV-46/33 |
01.01.1964 | Der Szintillations-Aktivitätsmesser RAM 63 |
A 053/1/103 | DV-46/30 |
01.09.1964 | Der Strahlungsanzeiger RSA 64 D |
DV-46/37 | |
01.12.1964 | Der Dosisleistungsmesser IH 2 |
DV-46/41 | |
1964 | Das Entgiftungsfahrzeug ARS 12U Der radiologische Ausbildungssatz RABS 1 Anleitung zur Schutzausbildung |
A 053/1/208 A 053/1/408 |
DV-46/31 DV-46/39 DV-66/8 |
01.03.1965 | Die persönliche Schutzausrüstung | DV-66/5 | |
01.05.1965 | Die Kernwaffen / Lehrbuch für die Offiziere der NVA | LB 053/6/001 | HB-66/1 |
1965 | Die radiologische Werkstatt Wkst.-Ra Schutzausrüstung / Instandsetzung |
A 053/1/404 A 053/1/501 |
DV-46/40 DV-46/6 |
01.02.1966 | Strahlungswarngerät für Objekte RW64 O Der Szintillations-Aktivitätsmesser RAM 63 |
A 053/1/103 |
DV-46/43 |
15.02.1966 | Die chemisch-radiologische Werkstatt 64 | A 053/1/405 | DV-46/44 |
01.07.1966 | Automatischer Kampfstoffanzeiger GSP 1M Leichter Flammenwerfer LPO 50 / Beschreibung und Nutzung |
A 053/1/411 |
DV-46/45 DV-46/48 |
01.11.1966 | Schutz der Truppen vor Massenvernichtungsmitteln |
DV 046/0/003 | |
01.12.1966 | Methoden zum Berechnen des Bekämpfungsgrades bei Kernwaffenschlägen (VVS A 20 337) | A 046/1/001 | HB-30/15 |
1966 | Tornisterentgiftungsgerät TEG 57 /Beschreibung und Nutzung Ladegerät VA H 651 / Beschreibung und Nutzung |
A 053/1/206 A 053/1/409 |
DV-46/13 DV-46/16 |
01.03.1967 | Radiometer RR 66 | DV-46/49 | |
01.09.1967 | Entgiftungsanlage EA 64 | A 053/1/204 | DV 46/7 |
01.02.1968 | Automatischer Kampfstoffanzeiger GSP 11 | DV-46/9 | |
01.07.1968 | Das Entgiftungsfahrzeug ARS 12U | A 053/1/208 | |
1968 | Die persönliche Schutzausrüstung | A 053/1/301 | DV-66/5 |
01.05.1969 | Entaktivierungsanlage EA 65 | DV-46/12 | |
01.07.1969 | Der Schutz der Truppen vor Brandmitteln | A 053/1/001 | DV-36/4 |
01.08.1969 | Die chemische Werkstatt Wkst Ch / Beschreibung und Nutzung | A 053/1/403 | DV-46/14 |
1969 | Radiologische Ausbildungsanlage RAA 65 Ladegerät VA H 651 / Beschreibung und Nutzung Thermolumineszenzdosimeter RDC 64D und Auswertegerät RDC 64A / Beschreibung und Nutzung |
A 053/1/407 A 053/1/409 |
DV-46/11 DV-46/16 DV-46/10 |
01.04.1970 | Wartung der Spezialausrüstung des chemischen Dienstes |
A 053/1/002 | DV-46/15 |
01.05.1970 | Duschanlage DA 66 / Beschreibung und Nutzung |
A 053/1/201 | DV-46/18 |
Einführung von Handbüchern und sonstigen Vorschriften |
|
Datum/Jahr | Titel Bezeichnung |
1964 | Handbuch für Soldaten des Chemischen Dienstes |
1966 | Handbuch für Unteroffiziere des Chemischen Dienstes |
1967 | Handbuch für Unteroffiziere des Chemischen Dienstes, 2. Auflage |
01.05.1969 | Anleitung zur Ausbildung der Armeeangehörigen im Schutz vor Brandmitteln |
1970 | Anlagen zum Verzeichnis der Bewaffnung und Ausrüstung (Chemische Dienste), Teil I Handbuch für Entgifter, 1. Auflage |